Heizung – Durchlauferhitzer – Überraschung

Die Wahl der Heizung war für mich fast die schwerste Nuss, die es in der Planungsphase zu knacken galt. Nach vielem Hin- und Her haben wir uns letztlich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (LWWP) entschieden. Für sie sprichtdie Möglichkeit der Nutzung regenerativer Energie. Insbesondere in Verbindung mit der mittelfristig geplanten Photovoltaik-Anlage. Letztere gibt sogar die Möglichkeit zu Ansätzen von Autarkie. Ein Wichtiger Punkt war allerdings auch die Größe der Heizungsanlage. Wir haben nur einen sehr kleinen Hauswirtschaftsraum und müssen diesen sinnvoll nutzen. Eine Gas-Brennwerttherme wäre nur in Verbindung mit einer ordentlichen Solarthermieanlage, sowie größerem Pufferspeicher KfW-55-fähig gewesen.

Ein Nachteil der kompakten Innenheinheit der gewählten Wärmepumpe ist die Tatsache, dass der Warmwasserspeicher nur 185l Inhalt hat. Bei zwei zu versorgenden Haushalten mit insgesamt 4 Erwachsenen und 4 Kindern kann das durchaus knapp werden. Man empfiehlt wohl ca. 200l pro 4-Personen-Haushalt. Ein schönes neues Haus mit regelmäßig fehlendem warmem Wasser ist für uns allerdings keine Option. Deswegen war ich froh über einen (unter vielen) guten Vorschlag von Herrn Wimmer: Einen solarfähigen Durchlauferhitzer (DLE) hinter den Warmwasserspeicher zu schalten. Dieser wird mittels 3-Wege-Hahn in die Wasserleitung eingebunden und soll genau dann aktiv werden, wenn der eingebaute Temperaturfühler feststellt, dass die gewünschte Wassertemperatur zur niedrig ist. Hoffentlich nur selten…immerhin arbeitet er mit Strom.

Die Frage war jetzt nur, welcher DLE. Ich musste nämlich dem Subunternehmer von Akost, der für Heizung-und Sanitär zuständig ist unser Wunschmodell nennen. Herr Wimmer hatte mir eine Firma empfohlen die auf Durchlauferhitzer spezialisiert ist. Allerdings bietet diese viele Modelle an. Welches wählen? Mit diesen Fragen im Kopf hatte ich dann am Mittwoch einen Patienten in der Sprechstunde sitzen, der als Vertriebsmitarbeiter für eben diese Firma arbeitet. Ihn durfte ich ausfragen und das „Modellproblem“ lösen 🙂 Zufall, oder Führung?

5 Gedanken zu “Heizung – Durchlauferhitzer – Überraschung

  1. 👌
    Danke für die Baukunde.
    Wünsch dir, dass auch künftig die „richtigen“ Patienten der Praxis zugeführt werden 😁

  2. interessant:
    „Solarfähiger“ Durchlauferhitzer. Funktioniert dann wohl aber erst in der Endausbaustufe? Mit Akku und Schnellentladung ?

    Kann mir‘s zumindest noch nicht richtig vorstellen.
    Es gibt allerdings auch heutzutage tolle Sach, was die Wahl nicht leichter macht 😅

    • Ist ein etwas irreführender Begriff. Die Dinger heißen „solarfähig“, weil sie gerne in Verbindung mit Solarthermieanlagen (Erhitzung des Wassers auf dem Dach) verwendet werden. Manche schalten im Sommer und den Übergangszeiten die eigentliche Heizung gerne aus. Mit diesen speziellen Durchlauferhitzern kann man dann das an sonnenschwachen Tagen durch die Solarthermieanlage nur lauwarme Wasser auf die gewünschte Wohlfühltemperatur angeheben. Betrieben werden sie mit (Stark-)Strom. Sie erkennen durch Temperaturfühler die IST-Temperatur und schalten sich automatisch ein, wenn diese unter der frei einstellbaren SOLL-Temperatur liegt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s